In der Raumlufttechnik werden die in der Rohluft vorhandenen, unerwünschten, gefährlichen oder die behaglichkeitsstörenden Stoffe abgetrennt und festgehalten. Zu diesen Stoffen gehören Staub sowie bestimmte Gase und Gerüche. Die Abscheidetechnik und deren Bewertungsmaßstab hängen von der geforderten Reinheit der Luft ab.
Staubabscheidung:
Die in der Raumlufttechnik für Aufenthalts-, Wohn- und Arbeitsräume erforderliche Abscheidung von Staub, wie er in der gewöhnlichen Umgebung menschlicher Siedlungen vorkommt, geschieht mit Hilfe von Luftfiltern. Für deren Wirkungsgradbeurteilung wird die Filterklasseneinteilung nach EN 779 herangezogen für Filterklassen G, M und F. Filter für noch höhere Ansprüche an die Luftreinheit nach EN 1822, Typprüfung für Schwebstofffilter beurteilt. Filterklasse E, H und U. Schwebstofffilter werden in erster Linie im medizinischen Bereich als Auslassfilter in aseptischen OP-Sälen, in sogenannten reinen Arbeitsräumen und in der Atomtechnik zur sicheren Abscheidung radioaktiver Partikel verwendet.
In lebenswichtigen Bereichen dürfen nur Schwebstofffilter der Klasse H oder höher eingesetzt werden, die auf Leck-Freiheit getestet wurden. Die Dichtheit des Einbaus muss zusätzlich nach dem Einbau nachgewiesen werden. Der Einsatz aller Filter erfolgt nach den jeweiligen Auflagen und Anforderungen, die z.B. in Gesetzesverordnungen, behördliche Auflagen, technische Notwendigkeiten oder zum Erreichen der Behaglichkeit definiert sind.
Abscheidung von Gasen, Dämpfen und Gerüchen:
Für die Abscheidung lästiger gasförmiger Verunreinigungen der Luft wird hauptsächlich Aktivkohle in Pulverform oder Granulat eingesetzt. Aber auch andere absorbierende Stoffe, die in schwierigen
Fällen auch mit Chemikalien getränkt werden müssen, kommen zum Einsatz (Chemisorption). Normen für die Aufnahmefähigkeit dieser Filter bestehen in der Raumlufttechnik nicht. Es ist von Fall zu Fall zu prüfen, welche Stoffe abgeschieden werden sollen und welche Absorbens in welcher Form, Dicke und mit welcher Filterfläche einzusetzen sind. In schwierigen Fällen sind Vorversuche nötig. Für alle absorbierenden Medien sind wirksame Staubfilter vorzuschalten (Filterklassen G3 und G4 als Grobfilter und M5-F7 als Feinfilter). Falls die Abluft in Räume mit höheren Anforderungen an die Luftsauberkeit zurückgeleitet wird, ist dem Aktivkohlefilter ein Feinstaubfilter der Klasse M5 nachzuschalten, damit verwehter Kohlestaub zuverlässig abgeschieden wird.
Lieferformen:
Filtermedien werden mit Ausnahme der Absorbens (z.B. Aktivkohlepellets) in flächiger Form hergestellt und entweder als Flächenware (Rollenware, Platte, Zuschnitt) oder in konfektionierte Form (Taschenfilter, W-Matte,Rahmenfilter, etc.) geliefert. Wir stellen Ihnen hierfür gerne unseren Katalog sowie unsere Listen und Datenblätter mit genauen technischen Angaben, Filterklassen und Lieferformen zur Verfügung.
Für die Beschaffung von Ersatzmedien, machen Sie uns bitte möglichst genaue Angaben über Filterklasse, Luftmenge, Querschnitt, Filtermedium evtl. Artikelnummer. Oft hilft es auch einfach ein Muster oder eine E-Mail mit Foto und Bemaßung zu senden.